Texte zur Tafel:<\/strong><\/h2>\n\n\n\nRoman coins in a peat turf — finds in and under the bogs<\/strong><\/em>
Von den «verschwundenen» Dithmarscher Moorleichen
Bog bodies in Dithmarschen — and what is left<\/em>
Zwei urgeschichtliche Moorleichen sind in Dithmarschen sicher belegt. 1890 fand man beim Torfgraben bei Bunsoh inmitten einer mit bearbeiteten Birkenpf\u00e4hlen ausgesteiften kastenartigen Grube Knochen, Weichteilreste und das Haupthaar eines erwachsenen Menschen unbestimmten Geschlechts. Er trug am Hals als einziges erhaltenes Kleidungsst\u00fcck eine kunstvoll gefertigte Wollschnur (Bild unten).
Two prehistoric bog bodies are known in Dithmarschen. During peat cutting in Bunsoh in the year 1890, bones, hairs and body remains of an adult person of unknown sex were found, in a box-like pit which was constructed with treated birch posts. The dead person wore an elaborate woolen neck cord, the only preserved garment.<\/em>
1926 fand man im R\u00f6ster Moor eine Bestattung eines Kleinkindes. Die in einem Glas mit Formalin aufbewahrte Kinderleiche wurde im letzten Weltkrieg beim Brand des Kieler Museums zerst\u00f6rt. Das etwa zweieinhalbj\u00e4hrige M\u00e4dchen war mit einem stark verschlissenen, allseits ges\u00e4umten Wolltuch in K\u00f6pergewebe (62 x 47 cm) \u00fcberdeckt. Es muss nach Bildung des j\u00fcngeren Hochmoortorfs vergraben worden sein, wohl in den ersten Jahrhunderten nach Chr. Geburt.
A burial of a baby was found in 1926 in a bog near R\u00f6st. The body preserved in a glass with formaline was destroyed in the burning museum in Kiel during the last world war. The little girl, about two and a half years old, was covered with a heavily worn woolen cloth hemmed on all edges (fish bone weav, 62 x 47 cm). She must have been buried after the origin of the younger «white» peat, maybe in the first centuries AD.\u00a0<\/em>
Zur\u00fcck \/ back<\/strong>
Gelegentlich tauchen Mutma\u00dfungen \u00fcber die Funde weiterer Moorleichen auf. So hei\u00dft es in einer alten Chronik:
Sometimes there are conjectures about finds of other bog bodies. An old chronicle tells:<\/em>
Anno 1640 int fohrjar ist eines doden minschen gebente in Schalckh\u00f6ltingenmohr upgegraven, welch vormodtlich afgemordet unt darhen gegraven.
(Anno 1640 im Fr\u00fchjahr ist eines toten Menschen Gebein im Schalkholzer Moor ausgegraben, welcher vermutlich ermordet und dort vergraben wurde.) Auszug der Chronik des Bauern Hartich Sierk aus Wrohm
(Anno 1640 in the spring, a dead man’s bones were dug out in the Schalkholz bog, who probably was murdered and buried there.) Extract from the chronicle of the peasant Hartich Sierk from Wrohm.<\/em>
Die Halsschnur der wahrscheinlich eisenzeitlichen Moorleiche von Bunsoh wurde in einer kunstvollen Nadeltechnik gefertigt und bestand aus Wolle, die im Moor braun wurde.
The neck cord of the probably iron age bog body of Bunsoh was made in an elaborate needle technique and consists of wool which became brown in the peat.<\/em>
Zwar kann das Moor Hinterlassenschaften des Menschen einfach \u00fcberwachsen, z. B. vergessene Einbaum-Boote. H\u00e4ufig handelt es sich bei Moorfunden um bewusste Niederlegungen im Sinne z. B. eines Opfers — in ein Gew\u00e4sser, das sp\u00e4ter Moor wurde, einen Sumpf oder in ein Hochmoor. Ein bedeutender Moorfund Dithmarschens sind die urspr\u00fcnglich 49 r\u00f6mischen M\u00fcnzen aus dem Dellstedter Moor (um 200 n. Chr.). Die Finderin, der die M\u00fcnzen aus einer Torfsode fielen, kaufte sich 1945 von der Entsch\u00e4digung einen langersehnten L\u00f6ffel mit rotem Stein im Griff.
A bog may overgrow relicts of mankind, e. g. a forgotten tree trunk boat. However, bog finds are normally conscious depositions in the sense of offerings — into a lake or creek, which became bog afterwards, into a swamp or into a raised mire. An important bog find of Dithmarschens are the originally 49 roman coins of the Dellstedt bog (around 200 AD). The finder, who saw the coins rolling out of a dried peat turf in 1945, granted herself something she wanted and bought from the compensation sum a silver spoon with a red glass in its handle.<\/em>
Zur\u00fcck \/ back<\/strong>
Oben: 39 r\u00f6mische Silberdenare aus der Torfsode aus dem Dellstedter Moor (jeweils beide Seiten sind abgebildet)
Above: 39 roman silver denars found in a peat turf from the Dellstedt bog (both sides shown)<\/em>
Links: Moorfund von St. Annen (um 180 n. Chr., Auswahl). Schmuck, M\u00fcnzen und Teile eines Silbergef\u00e4\u00dfes lagen in einem Holzk\u00e4stchen.
Left: Bog find of St. Annen (around 180 AD, selection). Jewelry ,coins and parts of a silver vessel lay in a wooden box.<\/em>
Miniaturschuh, wohl urgeschichtlich, gefunden beim Torfabbau in einem Moor bei Delve \u2013 nur zehn cm lang!
Miniature shoe, probably prehistoric, found during peat cutting in a bog near Delve \u2013 only 10 cm long!<\/em>
Links: Gef\u00e4\u00dfe der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt, niedergelegt in versumpfter Marsch, dann \u00fcberwachsen von Moor und schlie\u00dflich im 19. Jahrh. beim Abgraben des Wei\u00dfen Moores gefunden. Entweder dienten die T\u00f6pfe als Opfer oder als Beh\u00e4lter der Asche von Verstorbenen.
Left: Clay vessels of the first centuries AD, deposited in developing marshland, later overgrown by a mire and finally found in the 19th century while digging peat in the White Bog. Either the pots were used for offering or as a container for the ash of the dead.<\/em>
Unten links: Diese steinzeitliche Axt aus Hirschgeweih, gefunden bei der Vertiefung der Broklandsau, verdankt ihre Erhaltung kalkhaltigen Niedermoor-Ablagerungen.
Below left: This stone-age antler axe, found during deepening of the Broklandsau creek, owes its preservation to the carboniferous fen sediments.<\/em>
Unten rechts: «Depotfund» aus «Dieners Moor» bei Weddingstedt. Unfertige Steinger\u00e4te, wahrscheinlich ein an einer feuchten Stelle vergrabenes Opfer, sp\u00e4ter von Moor \u00fcberwachsen.
Below right: Deposit from Diener’s bog near Weddingstedt. Unfinished flint tools, probably deposited on a wet place, later overgrown by a bog.<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Texte zur Tafel: Roman coins in a peat turf — finds in and under the bogsVon den «verschwundenen» Dithmarscher MoorleichenBog…<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-23","page","type-page","status-publish","hentry","post-archive"],"yoast_head":"\n
Moore 17 - museum-albersdorf.de<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n