Termine und Aktuelles
Besonders zu den drei letztgenannten Touren ist festes, bei Feuchtigkeit nässesicheres Schuhwerk erforderlich. Zu Beginn jeder Wanderung kann eine spontane Anmeldung zum Kaffeetrinken nach Absprache erfolgen.
Bei ausreichender Teilnahme an den Rundwanderungen ist eine lose Fortsetzung der Tourenangebote vorgesehen. Es handelt sich um kostenlose Veranstaltungen des Vereins für Dithmarscher Landeskunde, geführt von Dr. V. Arnold; Gäste willkommen.
Schatzkarten: Noch 9 von 10 zu finden (Ausleihe eines Museumsgerätes ist Voraussetzung)!
Neu: Um die und auf der Kanalkippe zwischen Grünental und Schafstedt
(4.5 km) Route (GRNZWG-K48R) über wiederbewachsende einstige Spülfelder, Auskiesungen und Erddeponien sowie durch Wald und Feldmark fast ausschließlich auf unbefestigten Wegen und Pfaden. – Die Kanalkippe besteht hier fast nur aus Flächen, die vor 20-30 Jahren das letzte mal geändert wurden. Die Wiederbesiedlung des mageren, kalkigen und teils feuchtgründigen, teils sehr trockenen Boden hat eine interessante Fauna und Flora hervorgebracht, die sich in ständiger Weiterentwicklung befindet (Sukzession). Erfolgreich vermehrt haben sich ausgesäte Arten wie Knabenkräuter und Sumpfherzblatt. Typische Singvögel sind Feldlerche und Baumpieper. GRNZWG: Start am Grenzweg zwischen Dithmarschen und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde, durch dessen Gebiet die Tour ausschließlich führt. K48R: Feldweg mit bemerkenswert alten Eichen und Buchen am Rand der Kippe. X45L: Pfade auf der Kippe z. T. sehr sandig. X48: Abgezäuntes Gebiet mit ausgesäter Flora, überwiegend Knabenkräuter. Bitte nur mit dem Fernglas betrachten; am weiteren Weg können zur Blütezeit im Frühsommer Knabenkräuter beobachtet werden. Zurück! X50: Rechts des Weges vor allem bei ORCHID Knabenkräuter (Orchideen, Orchis prätemissa oder Bastarde). X43HR: Abkürzungsmöglichkeit über das alte Spülfeld und X57HL zu K21, dort links. K20: Abkürzungsmöglichkeit links zurück am Rand der Kippe über X57HL zu K21, dort links. X55L: Hinter mehreren großen Schiffspollern biegt links ein zunächst sehr verwachsener und grasiger Pfad ein, der ständig am Waldrand entlang führt. Zeckengefahr! K48R: Ende der Route 360 m vor dem Startpunkt GRNZWG. (Man kann die Tour auch bei K14 starten!) |
Download der Daten: G7TO-Format
/ |
Zurück Startseite
mit Menüleiste ©
Volker
Arnold, zuletzt geändert am: