Vorheriges
Poster Nächstes Poster Bitte Rollbalken zum
waagerechten und senkrechten Verschieben benutzen! Hierzu hat Dr. Reiß eine einprägsame Animation für das Museum fertiggestellt und auch ins Web gestellt. Vorheriges Poster Nächstes Poster Bitte Rollbalken zum waagerechten und senkrechten Verschieben benutzen! |
Startseite mit Navigationsrahmen (unten) Zurück
Landschafts-Systemanalyse im Gieselautal
Landscape system analysis in the Gieselau-valley
Die im Gieselautal durchgeführten Boden- und Reliefuntersuchungen orientierten sich an der "vierdimensionalen Landschafts-Systemanalyse". Diese Methode analysiert die Entwicklung von Landschaften unter dem Einfluss des Menschen und umfasst die folgenden zehn Arbeitsschritte.
The ground and relief examinations carried out in the Gieselau-valley are
geared to the "four-dimensional landscape system analysis." This
method analyses the development of landscapes under the influence of man and
comprises the following ten working steps.
1. Auswahl geeigneter Landschaftsausschnitte mit umfassenden Informationsmöglichkeiten zu ihrer landschaftlichen Entwicklung.
1. Selection of suitable landscape sections with extensive possibilities of
information about their scenic development.
2. Erste Feldarbeiten zur Prüfung der Eignung der gewählten Areale (Probebohrungen).
2. First field works for examination of the suitability of the selected areas
(test drilling).
3. Genaue Aufnahme der Boden-Sedimentfolgen durch Aufschlüsse und Bohrungen: Rekonstruktion der Umlagerungsprozesse, Erkennung unmittelbarer menschlicher Eingriffe und mittelbarer Einflüsse.
3. Exact reception of the ground sediment sequences by exposures and
drillings: reconstruction of the relocation processes, recognition of immediate
human interventions and indirect influences.
4. Zum Ende der Feldaufnahmen vorläufige Formulierung einer Annahme zur relativen prozessbasierten Landschaftsentwicklung für jeden Aufschluss, für die Landschaftsausschnitte und ggf. auch für die Regionen (räumliche und zeitliche Abfolge der ermittelten Umlagerungs- und Bodenbildungsprozesse, der Witterungseinflüsse und der menschlichen Eingriffe und Einflüsse).
4. To the end of the field survey temporary formulation of an assumption
concerning the relatively, process-based landscape development for every
exposure, for the landscape sections and for the regions if necessary (spatial
and chronological sequence of the determined relocation and soil forming
processes, of the weathering influences and of the human interventions and
influences).
5. Material- und Probenahme zur Datierung der vom Menschen erzeugten Strukturen sowie der bodenbildenden und bodenverlagernden Prozesse (durch Schriftquellen, Datierung archäologischer Funde und vor allem physikalische Altersbestimmungen).
5. Extraction of material and samples for the dating of the human-produced
structures as well as the soil forming and soil shifting processes (because of
writing sources, dating of archaeological findings and especially physical age
determination).
6. Entnahme von Bodenproben zur Bestimmung der Eigenschaften von Kulturrelikten, Sedimenten und Böden (Laborarbeiten).
6. Extraction of soil samples for the determination of the characteristics of
cultural relicts, sediments and soils (laboratory work).
7. Ableitung einer absoluten prozessbasierten Landschaftsentwicklung unter Berücksichtigung der Altersbestimmungen des Arbeitsschrittes 5 sowie der physikalischen, chemischen und biotischen Labordaten.
7. Diversion of an absolutely process-based landscape development considering
the age determinations of working step 5 as well as the physical, chemical and
biotic laboratory dates.
8. Berechnung und Prüfung der Ausmaße menschlich bedingter Bodenverlagerungen (Abtragungen = Erosion / Ablagerungen = Kolluvien, Quantifizierung der Prozesse: Erosions-Akkumulations-Bilanzen).
8. Calculation and examination of the dimensions of human-caused soil
shifting (degradation = erosion / deposits = colluviums, quantification of the
processes: erosion accumulation balances).
9. Analyse von Schriftquellen, Illustrationen und Karten, insbesondere zur Identifikation von Relief- und Landnutzungsstrukturen (z. B. Wall oder Terasse), von ganzen Landnutzungssystemen (z. B. Streifenflur) und von extremen Witterungsereignissen in vergangenen Jahrhunderten.
9. Analysis of writing sources, illustrations and maps, especially for the
identification of relief and land use structures (e.g. wall or terrace), of
complete land use systems (e.g. "stripe meadow") and of extreme
weather conditions in past centuries.
10. Raumzeitliche Synthese: Zusammenführung und Bewertung sämtlicher Informationen.
10. Synthesis of space and time: combination and valuation of all
information.
Fazit: Seit ca. 4600 v. Chr. kam es auf Flächen nördlich der Gieselau wiederholt zu menschlich bedingter Erosion. Seit ca. 500 n. Chr. wächst dort Wald.
Result: Since about 4600 B.C. human conditional erosion took place repeatedly
on areas north of the Gieselau. Since about 500 A.D. forest is growing there.
Albersdorf mit Gieselautal Albersdorf with the
Gieselau-valley
Untersuchungsgebiet mit Flurbezeichnung investigation area
(open fields are marked)
Rekonstruiertes Profil reconstructed profile
Oberirdisches Wassereinzugsgebiet over ground catchments
area
Funde können datieren: verkohlte Haselnuss, Holzkohle, Scherben.
Findings can date: charred hazelnut, charcoal, shreds.
Nahe der Fallohfurt ausgebaggerter Aufschluss unweit der Gieselau.
Near the Falloh ford, excavated exposure not far from the Gieselau.
(Römische Kaiserzeit) (time of the Roman Emperors)
Brandgrube (Bronzezeit) fire pit (Bronze Age)
(Mittelneolithikum) (Middle Neolithic)
(Frühneolithikum) (Early Neolithic)
(Endmesolithikum) (Final Mesolithic)
Anstehendes Material: "gewachsener Boden", eiszeitlich in-situ
material: grown ground, diluvial
Kolluvium: Zusammenschwemmung olluvium: accumulated material
because of flooding material
Bilder oben: Kartenvergleich, als Beispiel Barkenholm/Dithmarschen vor und nach der Verkoppelung Ende des 18. Jahrhunderts. Dieser ersten Flurbereinigung sind die Auflösung der mittelalterlichen Streifenflur und die Entstehung der noch heute bestehenden Knicklandschaft der Geest zu verdanken.
Pictures above: map comparison, as an example Barkenholm / Dithmarschen
before and after the interlinking at the end of the 18th century. The mediaeval
stripe meadows break-up and the development of the today still existing
"knicks" landscapes of the "Geest" are due to this first
land consolidation.
Bild rechts: Historische Hochwasserkatastrophe (nach R. Glaser)
Picture to the right: historic flood disaster (after R. Glaser).
Schematische Darstellung der Entwicklung der Bodenoberfläche in der Tiefenlinie einer Delle (Abtrag im oberen, steileren Bereich und Ablagerung des Materials im unteren, flacheren Bereich)
Schematic representation of the development of the soil surface in the depth
contour of a dent (degradation in the upper, steeper area and deposition of the
material in the lower, flatter area).
Bodenoberfläche in der Zeit: Soil surface in the time about:
nach Reiß und Bork, Ökologiezentrum Uni Kiel after Reiß
and Bork, Ecology Centre, University of Kiel