Vorheriges
Poster Nächstes Poster Bitte
Rollbalken zum senkrechten Verschieben benutzen!
|
Startseite mit Navigationsrahmen (unten) Zurück
'So Steine find' ich auch im Garten': wie erkennt man, ob der Feuerstein zugeschlagen wurde?
"Stones like this I am also finding in the garden": how can
artificial flint knapping be recognized?
In Bachbetten im Riesewohld fanden sich jüngst grobe, gut erhaltene Kerne und Abschläge aus Flint (Feuerstein), die nach Ausweis einer zugleich abgelagerten, datierbaren Haselnuss-Schale mindestens zum Teil aus der älteren Bronzezeit (um 1300 v. Chr.) stammen. Wo die Bäche Moränen der eiszeitlichen Saale-Vergletscherung durchschnitten, wurde immer wieder Flint ausgespült. Die Menschen, die hier den Flint zerschlugen, hatten offenbar nicht mehr die Kunstfertigkeit steinzeitlicher Flintschmiede. Es kam ihnen wohl nur auf ein paar scharfe, gut schneidende Abschläge an.
Rough, well kept cores and flakes from brown flint were recently found in
creek beds near Odderade, which probably - according to their location and their
characteristics - are dating from Older Bronze period (around 1300 BC). Where
the creeks crossed Saale glaciation moraines, flint was continuously emerged.
The humans who knapped had obviously no more the skill of the former stone age.
They tried only to gain some sharp good-cutting flakes.
Oben: einer der vom damaligen Menschen abgetrennten Abschläge von der Bauchseite
her gesehen. Unten: Kernstück mit den "Negativen" zahlreicher kleinerer, hiervon abgetrennter Abschläge. Fotos
(aif dem Originalposter) in doppelter Größe!
Above: one of the flakes from Odderade (belly side), detached by the humans
of that time. Below: core piece with the "negatives" of many smaller
flakes, which were detached from it. Pictures in double size on the original
poster!
Ein Abschlag (stärker vergrößert: 6 cm lang) von der Bauchseite (rechts) und der Rückseite (links) gesehen. Ursprünglich war der Flint grau und hat erst im Laufe langer Bodenlagerung die farbige Patina angenommen.
A flake (enlarged, length 6 cm), seen froim its ventral (right) and dorsal
(left) side. Originally, the flint was simply grey and got its coloured patina
in the course of long embedding in the soil.
Die Funde lagen inmitten der vom Bach freigespülten pflasterartigen Steinlage.
The findings were lying among the pavement-like stone stratum, which was
washed free by the creek.
Ein aus einem vorher viel größeren Abschlag durch feines Abspleißen ('Retusche') zugerichteter 'Schaber'.
Die ungewöhnliche Größe ließ zunächst an ein höheres Alter denken (drei Ansichten).
A "scraper", which resulted from a previously a lot larger
flake by fine chipping (retouching). Because of its unusual hughe size it was
first falsely regarded as much older (three views).
Retusche retouche
Das Reliefbild zeigt 5-fach überhöht die Lage der Funde im Talgrund.
The relief picture shows, enhanced five times, the location of the findings
in the valley.
(oben linker, unten rechter Teil des Posters. Der große Abschlag links oben ist 12 cm hoch.)
(above: left part, below right part of the poster. The big flake above left
measures 12 cm in height.)
Stark abgearbeiteter, gut erhaltener Schlagstein aus feinkörnigem Quarzit aus einem der Bachbetten. Überall sind die Narben der einzelnen Schläge und die so entstandenen Abnutzungsfelder und Ausbrüche zu erkennen (Länge
10,5 cm).
Heavily used, well preserved hammer stome of finde-grainet quartzite from one
of the creeks. Stroke marks, mark areas and skips are recognizable all over
(Length 10.5 cm).
Woran erkennt man, dass ein Feuersteinstück vom Menschen gezielt zugerichtet bzw. zerschlagen wurde? Dem geschulten Archäologen helfen Merkmale eines Abschlages: 1: Schlagflächenrest, 2: Schlagauge, 3: Schlagbuckel, 4: Aussprung, 5: Lanzettbrüche, 6: Schlagwellen, 7: Negative vorheriger Abschläge. Vorsicht: die Merkmale sind nicht immer alle vorhanden und können auch untypisch ausgeprägt sein. Auch bei Naturformen können sie vereinzelt auftreten!
How can one recognize, that a flint piece was purposefully adjusted or
shattered by humans? For the trained archaeologist the features of a flake are
helpful: 1: platform remnant 2: Impact ring 3.: Bulb 4: Bulbar scart 5: Fissures
6: Compression ring 7: negative traces of previous flakes. Attention: the
features are not always existing together and can also be developed untypical.
They can also appear sporadically in natural forms!
Schlagstein Hammer stone
Abschlag flake
Kern flake core
Bauchseite ventral side
Rückseite dorsal side
nach Harm Paulsen by Harm Paulsen
Neufund:
?unfertige 15,5
cm hohe behauene Platte aus hartem, groben Sandsteinkonglomerat – zuerst als
faustkeilartiges Gerät gedeutet, aber wohl auch bronzezeitlich!
An unfinished(?) 15. 5 cm high "half-ridge" from hard, rough
sandstone conglomerate - first seen as a sort of hand-axe, but appearently also
from Bronze Age!