Vorheriges
Poster Nächstes Poster Bitte Rollbalken zum
senkrechten Verschieben benutzen! |
Startseite mit Navigationsrahmen (unten) Zurück
Urgeschichtliche Eisenverhüttung
Prehistoric iron smelting
Von Raseneisenerz und Holzkohle zum Eisen aus dem Rennfeuerofen: 1: Herausbrechen des Raseneisenerzes aus dem Boden. 2: Ausglühen des Erzes ("rösten"). 3: Zerkleinern ("pochen") des gerösteten Erzes. 4: Holzkohleherstellung in einem Meiler. 5: Ausheben der Schlackegrube und Aufbau des Ofenschachtes aus Lehm. 6: Vorbrennen es Ofenschachtes. 7: Einfüllen ("beschicken") des bereits angezündeten Ofens mit Holzkohle und Erz. Bei genügender Hitze setzt der Reduktionsvorgang ein, der die eisenarme Schlacke in die Grube fließen lässt. 8: Zerschlagen des Ofenschachtes nach Beendigung der Verhüttung. 9: Ausbrechen der zentralen Eisenanreicherung ("Luppe"). 10: Reinigen und Verdichten des Eisens. – Eisenverhüttung ist auch in Dithmarschen auf der Geest nachgewiesen.
From turf iron ore and charcoal to iron from the shaft furnace:
1: Breaking of turf iron of the ground. 2: Annealing of the ore (“roasting”).
3: Crushing (“rapping”) of the roasted ore. 4: Manufacturing of charcoal in a hearth cover.
5: Digging of the slag pit and construction of the furnace shaft from loam. 6: First firing of the furnace shaft.
7: Filling (“charging”) of the already lit furnace with charcoal and ore. With enough heat, the reduction process begins, which lets the low iron slag flow into the pit.
8: Smashing of the furnace shaft after the end of the smelting. 9: Breaking of the central iron accumulation (“loop”).
10: Cleaning and packing of the iron. – Iron smelting is also proofed in Dithmarschen on the old moraine landscape (“Geest”).
Mit Erz und Kohle befüllter Eisenofen über einer mit Astholz gefüllten Schlackegrube (oben). – Was im Boden übrig bleibt (unten): Wandteile und Schlacke.
Iron furnace filled with ore and coal above a slag pit, which is filled with branch wood (above).
– What remains in the ground (below): Wall parts and slag.
Sämtliche Grafiken nach W. Lieske, aus H. Jöns, 1993