Die Machtverhältnisse
um 1500. Gegen Dithmarschen stand der Dänische König, der nicht
nur Herzog von Holstein war, sondern auch König von Schweden und Norwegen.
Auch Adlige aus norddeutschen Fürstentümern beteiligten sich
am Kampf gegen Dithmarschen. -
Von den Hansestädten und dem formellen Landesherren, dem Erzbischof von Bremen, kam praktisch keine Hilfe. |
![]() |
Dithmarschen waren durch den Sieg in der Schlacht bei Hemmingstedt noch
59 weitere Jahre der staatlichen Unabhängigkeit vergönnt, bis
das Land in der "Letzten Fehde" von den liierten Fürsten (dem dänischen
König und seinen zwei Brüdern, Herzögen in Schleswig und
Holstein) erobert und aufgeteilt wurde.
Nach dem Schlachtsieg bei Hemmingstedt wurde als Gelübde der Bau
eines Nonnenklosters bei Hemmingstedt begonnen, mangels Zuspruch aber nicht
vollendet. Statt dessen entstand in Lunden ein Franziskanerkloster.