Die Ausstellungposter:

Falls sich der Mauszeiger über den Postern in ausgesuchten Bereichen in eine Hand verwandelt, gibt es per Mausklick eine Vergrößerung, einen Link oder mehr Information! 

Die Dithmarscher Geest: eine moderne Kulturlandschaft mit alten Wurzeln

Altmoränenkerne mit Wäldern und dazwischen liegenden vermoorten Niederungen sowie die westlich anschließenden Marschen, die an die Weite des Wattenmeeres grenzen, prägen die Landschaft Dithmarschens zwischen der Elbe im Süden und der Eider im Norden. Zahlreiche Denkmälergruppen auf der Dithmarscher Geest – wie Großsteingräber, Grabhügel, Burgen und eine vielfältige historische Bausubstanz – zeugen von einem kulturellen Erbe, das weit in die Vergangenheit zurückreicht, das aber bisher nur unzureichend systematisch dokumentiert werden konnte. Gerade die Region um Albersdorf, inmitten einer Waldlandschaft im östlichen Teil Dithmarschens, besitzt eine Vielzahl von besuchenswerten vorgeschichtlichen Stätten. 
Seit Anfang 2001 arbeiten das Archäologisch-Ökologische Zentrum Albersdorf (AÖZA), die Arbeitsgruppe Küstenarchäologie des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste in Büsum (FTZ) und das damalige Museum für Dithmarscher Vorgeschichte, jetzt Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen in Albersdorf, gemeinsam an der Erforschung und touristischen Erschließung der Geest im Raum Albersdorf. Alle drei Institutionen sind dabei Partner des von der Europäischen Union im Rahmen des Programmes "Kultur 2000"

geförderten internationalen Projektes "Wege in die Kulturlandschaft", das sich die Erfassung, Vermittlung und nachhaltige Nutzung von insgesamt zwölf Kulturlandschaften in den europäischen Partnerregionen zum Ziel gesetzt hat. In Albersdorf wurden in diesem Zusammenhang computergestützte Kartierungen der Denkmäler, Ausschilderungen von interessanten Besuchspunkten im Gelände und geführte Wanderungen in die Kulturlandschaft erarbeitet.
Für die zukünftige Erhaltung und Pflege der über Jahrtausende gewachsenen Kulturlandschaft der Dithmarscher Geest ist die Erarbeitung von Modellen und die praktische Umsetzung von Plänen zur nachhaltigen Nutzung bestimmter, besonders schutzwürdiger Gebiete von großer Bedeutung.
Die hier gezeigte Ausstellung gibt als Teil dieses Projektes eine Einführung in die faszinierende Landschafts- und Besiedlungsgeschichte der Dithmarscher Geest rund um Albersdorf – von den Anfängen während der letzten Eiszeit bis zu den heutigen Veränderungen durch den Menschen.

Danksagung
Die Ausstellung wurde gefördert durch das damalige Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein (Kiel). Der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloß Gottorf (Schleswig), dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (Wilhelmshaven) sowie Jens Rusch, Brunsbüttel, danken wir für die Überlassung von Bildmaterial.

Startseite mit Rahmen  Zurück © Volker Arnold, zuletzt geändert am: